Systemisch
Was ist das? Ein Ansatz in Beratung und Therapie, welchem als Grundfrage, die Frage nach dem Sinn für die Klienten beschäftigt: Wofür und in welchem Kontext ist das, was jemand tut oder wie er/sie an etwas herangeht sinnvoll – auch wenn es sich i.M. vielleicht eher leidvoll anfühlt? Der systemische Ansatz ist stark geprägt vom Konstruktivismus: jeder kreiert seine eigene Wirklichkeit – d.h. auch, dass es auf einer Bedeutungsebene nicht „die Wahrheit“ gibt. Watzlawick unterscheidet in Wirklichkeit 1. Und 2. Ordnung. Mit der 1. meint er alle Dinge, auf die wir uns (fast) einvernehmlich einigen können, also das was beobachtbar ist (= die Fakten). Die Wirklichkeit 2. Ordnung ist diejenige, die den Beobachtungen Bedeutungen oder Sinnzuschreibungen gibt (=Sichtweisen). Diese sind individuell verschieden und es passiert nicht selten, dass wir diese Zuschreibungen für die Wahrheit halten und nicht verstehen, wie das andere nicht sehen können.